Soziale Aufgaben, die durch herkömmliche (staatliche und private Non-Profit-) Einrichtungen nur unzureichend bearbeitet werden, können durch Entrepreneure („Social Entrepreneure“, „Sozialunternehmer“, „Social Businesses“) mit neuen Ideen und Durchsetzungsvermögen gelöst werden. Dieser Aufgabe widmet sich das Strascheg Center for Entrepreneurship mit seinen Social Entrepreneurship-Aktivitäten an der Hochschule München.
Zielsetzung ist:
- gesellschaftliche Innovationen ganzheitlich zu betrachten und zu beleuchten;
- Chancen zu sehen und Probleme zu lösen;
- interessierte Menschen zu befähigen, sich aktiv an Innovationen zu beteiligen oder diese selber zu initiieren.
Die Aufgabenbereiche umfassen Qualifizierung, Forschung, Entrepreneurship, Transfer und Dialog. Angeboten werden die Ringvorlesung „Gesellschaftliche Innovationen“, Seminare und die Veranstaltung „Tag der gesellschaftlichen Innovationen“.