Gesellschaftliche Innovationen durch unternehmerisches Denken und Handeln zu ermöglichen, ist das Anliegen der 2010 gegründeten Social Entrepreneurship Akademie (SEA). Initiatoren sind die vier Münchner Hochschulen (Hochschule München, Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München, Universität der Bundeswehr München) und die jeweils angegliederten Entrepreneurship Center. Gefördert wird die Akademie unter anderem von Falk F. Strascheg, Bernd Wendeln und der BMW Stiftung Herbert Quandt.
Ziel der Akademie ist es:
- die existierenden Social Entrepreneurship Aktivitäten zu bündeln,
- mit gemeinsamen Aktionen neue Zielgruppen zu erreichen,
- ein starkes Netzwerk der Akteure und Engagements aufzubauen
- und durch die Unterstützung konkreter Projekte einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.
- Lecture Series: Soziales und Unternehmertum – ein Widerspruch an sich?
- Ringvorlesung „Gesellschaftliche Innovation“: Anerkannte Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen berichten über Ansätze und Innovationen, mit denen sie einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.
Mit der Social Entrepreneurship Akademie (SEA) sollen neben Studenten aller Fachrichtungen auch Münchner Bürger, Institutionen und Unternehmen für das Thema begeistert werden und die erforderlichen Kompetenzen erlangen, um selbst mit eigenen Ideen aktiv zu werden.
Kontakt: www.seakademie.de